Management – Powerbank

Management – Powerbank

3D-Scanning in the Sun

Mit dem Handyscan bin ist sehr häufig unterwegs, um im Kundenauftrag Messungen durchzuführen. Da ergibt sich so die eine oder die andere Herausforderung. Beim Scannen von Großen Objekten muss man den Scanner und den Laptop immer wieder umstellen. Ohne weitere Maßnahmen ist dabei der Scanner immer mit dem Netzteil an einer 230V Steckdose angeschlossen. Es wäre doch alles viel einfacher, wenn der Scanner über einen Powerbank mit Strom versorgt würde. Wie Ihr alle wisst, verknoten sich Kabel, die am Boden liegen, immer wenn an gerade nicht hinsieht. Ein anderer Punkt ist, dass man nicht überall einen geeigneten Platz findet, um den Laptop abzustellen.

Bei großen Objekten, solltet Ihr überlegen, ob Ihr nicht den Bildschirm von Laptop auf euer Smartphone übertragt.

Das Problem mit dem Laptop ist schnell gelöst!

Wie Ihr auf den bilden sehen könnt benutze ich für meine Laptop ein Stativ mit einer Platte, auf die ich den Laptop stelle. Damit finde ich an jedem Ort einen sauberen und sichern Platz, um den Laptop abzustellen. Aus gründen der Bequemlichkeit, verbinde ich Stativ und Platte mit einem Schnellverschluss. Da die Laptopplatte aus Alu ist, ist das ein wenig rutschig. Um für einen sicheren stand zu sorgen habe ich auf die Platte eine Antirutsch-Matte geklebt. Das sorgt für einen sicheren Halt, wenn ich den Laptop mit dem Stativ an eine neue Position trage.

Die Stromversorgung

Ich nutze eine Powerbank mit einem 230V Ausgang, diese versorgt das Original Netzteil mit Strom. So kann ich ohne Probleme den Scanner betreiben und muss nicht ständig die Kabel sortieren. Damit das ganze schön kompakt unter der Laptopplatte angebracht werden kann, habe ich mir ein Gehäuse gedruckt, in dem ich alle Komponenten untergebracht haben. In diesem Zuge ist es sinnvoll das lange 230V Kabel durch eine kurze Version zu ersetzen.

Die Alternative

Creaform bietet einen 24V powerpack an mit dem man den Scanner ebenfalls betreiben kann. Das hat sogar den Vorteil, dass meine nur noch ein Gerät unter den Laptopplatte verstauen muss. Das ist nur leider aus meiner Sicht nicht preiswert.

Keine Lust zu basteln und alles zu besorgen?

Wenn Ihr keine Lust habt die Einzelteile zu besorgen und alle zusammen zu basteln, biete ich das Paket incl. Versand innerhalb der EU für 900€ an.

Diese Pakete kann ich für den HandyScan Black und den HandyScan 700 anbieten.

  • Stabiles Stativ
  • Laptopplatte mit Antirutschmatte
  • Schnellverschlussplatte
  • PowerBank mit 230V Outlet
  • 3D Gedrucktes Gehäuse in Tough PLA
  • Kurzes 230V Kabel

Bei Versand außerhalb der EU können noch weiter Kosten anfallen.

Es gibt immer was zu tun!

Es gibt immer was zu tun!

3D-Scan Spitfire

Manchmal ist es das Hobby, für das man viel Zeit und Geld investiert. Oldtimer – ob Auto, Flugzeug, Schiff oder Lock in der Garage auf uns warten, damit wir Ihnen zu einem zweiten Leben verhelfen. Meistens sind alte Maschinen wesentlich einfacher zu warten und zu reparieren. Alles hat genügend Platz und es gibt keine Elektronik und keinen Mikroprozessor, der uns den Spaß verdirbt.  Wenn nur nicht der Ärger mit den Ersatzteilen wäre.

In der Regel ist es ausgeschlossen, oder nur mit viel Aufwand möglich original Ersatzteil zu beschaffen.

3D-Scanning

Mit dem 3D-Scanner können wir heute jedes Bauteil ab einer Größe von 3mm bis zu einer Größe von 30‘000mm erfassen. Die Aufnahme erfolgt direkt bei Ihnen vor Ort, da unsere Scanner von Creaform portabel sind und das ganze System bei Ihnen in wenigen Minuten aufgebaut ist. Bei größeren Objekten liegt die Genauigkeit der Aufnahme bei ca. 0.1mm in einem Volumen von 16m3. Das ist für die meisten großen Bauteile mehr als genau genug. Bei kleinen Bauteilen, wie man Sie Beispielsweise in einem Motor findet, können wir eine Genauigkeit von 0,01mm erreichen.

3D-Scan Seitenspiegel

Die Scandaten verwenden wir für das Reverse Engineering und erstellen daraus die Komponenten oder die Werkzeuge, um das fehlende Teil wieder herstellen zu können. Viele Schreiner setzen heute schon eine 5-Achsen Fräse ein, mit der man auch komplexe Karosserieformen herstellen kann.

3D-Druck

Eine gute alternative Methode ist dabei der Einsatz von 3D gedruckten Bauteilen. OK keine will in seinem Oldtimer geruckte Teile einsetzten – aber warum nicht darüber nachdenken, die Form, mit der ein Kotflügel gedengelt wird, 3D-Drucken. Manchmal muss man sich auch einen Kompromiss einlassen. Wenn die Herstellungskosten für eine Aludruckgussteil, das nur schmückende Funktion hat einfach zu hoch sind, ist ein hochwertiger 3D-Druck auch eine Alternative.

3D-Scan Dante Schuggi

Wenn Sie weiter Informationen benötigen stehen wir Ihnen gerne für weiter Auskünfte zur Verfügung.

Arbeiten mit Geomagic for SOLIDWORKS

Arbeiten mit Geomagic for SOLIDWORKS

Das Geomagic für SOLIDWORKS ist eine sehr leistungsfähige Applikation, um im SOLIDWORKS 3D-Scandaten zu verarbeiten. Leider findet man in der Beschreibung keinen Hinweis, wie man das effizienten mit SOLIDWORKS erledigen kann.

Wie das Funktioniert sehr Ihr in diesem Video

Strategie für das Arbeiten mit Cross-Sections

Eine Cross-Section erstellt eine Schnitt durch das Netz und erzeugt auf der Ebene an der geschnitten wird eine Skizze mit Linien, Kreisen und Bögen, die sich aus dem Schnitt zwischen dem Netz und der Ebene ergibt.

Diese Skizze lasst Ihr wie Sie vom System erzeugt wurde. Dann öffnet Ihr eine zweiter Skizze auf der selbe Eben. Die Skizze, die das Geomagic for SOLIDWORKS erstellt hat blendet Ihr ein. Nun könnt Ihr die Skizze mit SOLIDWORKS Geometrie nachzeichne. Dabei werden Ihr feststellen, dass SOLIDWORKS immer wieder auf die Skizzen-Elemente der Cross-Section fängt und die Endpunkte an dieser Geometrie „festnagelt“. Das könnt Ihr entweder vermeiden, wenn Ihr beim skizzieren die CTRL Taste gerückt haltet. Das hat aber den Nachteil, das auch keine Horizontal, Vertikal, etc Bedingungen aufgebaut erden.

Anpassung der Voreinstellungen

Einfacher geht es, wenn in den Voreinstellungen diese Option Modell-Geometriefangen abwählt. Mit diese Option wird verhindert, dass zwischen den Skizzen Bedingungen aufgebaut werden. Es werden aber immer noch die Beziehungen, wie gewohnt – Horizontal, Vertikal, senkrecht zu … automatisch erstellt.

Um das immer wieder an und ab zuwählen, müsst Ihr jedes Mal in die Voreinstellungen.

Das Makro

Nachfolgend findet Ihr ein Makro, dass zwischen den beiden Einstellungen hin und her schaltet. Wenn Ihr euch das Makro auf eine Tastenkombination oder auf eine Funktionstaste legt, wird das Arbeiten mit dem Geomagic for SOLIDWORKS richtig komfortabel. Das Makro schaltet bei jede Aufruf zwischen der Voreinstellung hin und her – an, aus, an aus …

Dim swApp As Object Dim Part As Object Dim boolstatus As Boolean Dim longstatus As Long, longwarnings As Long Dim swTextFormat As SldWorks.TextFormat Dim TextFormatObj As Object Dim ModelDocExtension As ModelDocExtension Sub ToggleCatchMode() Set swApp = Application.SldWorks Set Part = swApp.ActiveDoc Set ModelDocExtension = Part.Extension Dim state As Boolean state = swApp.GetUserPreferenceToggle(swUserPreferenceToggle_e.swSketchInferFromModel) state = Not state swApp.SetUserPreferenceToggle swUserPreferenceToggle_e.swSketchInferFromModel, state End Sub